Gemeinsam aktiv - für Natur und Umwelt

Oberstes Ziel unserer Arbeit ist der Erhalt und der Schutz einer möglichst intakten Natur in der Kulturlandschaft unserer dörflichen Umgebung mit ihren Streuobstwiesen, Altbaumbeständen, Feldgehölzen, Wildblumenwiesen, Magerrasenflächen und Feuchtbiotopen. Wir bemühen uns, das Bewusstsein der Menschen für umweltschonendes Verhalten im Alltag zu schärfen. Wir fördern die Anpflanzung heimischer standortangepasster Gehölze und Stauden in privaten und öffentlichen Anlagen und treten für die Vermeidung von Umweltgiften in allen Lebensbereichen ein.

Die Vielfalt von Pflanzen und Tieren ist Kennzeichen einer Natur, die mehr Lebensqualität für uns alle bietet. Darum wollen wir sie erhalten und weiterentwickeln.


 

Liebe Besucher unserer Website!

 

Liebe Mitglieder und Freunde!

 

 

Die Gesellschaft atmet ein gutes Stück weit auf!

 

Die krassen Einschränkungen der vergangenen beiden durch Corona geprägten Jahre sind weitgehend gewichen und Aktivitäten, die weitgehend ausgebremst waren, können wieder Fahrt aufnehmen.

 

Unsere Vogel- und Naturschutzgruppe hat trotz Einschränkungen auch während dieser Zeit einiges

bewegen können.

 

Dabei bilden die jeweils ausgerufenen „Jahresthemen“ Anlass sowohl für unsere interne Fortbildung als auch für gezielte Arbeitsschwerpunkte von Aktionen in der Natur.

 

 

Auf das Jahresmotto Vernetzung von Biotopen (2021) folgte das

Jahresthema Insekten – oft missachtet und doch so wichtig! (2022).

 

 

Die Anlage von Vernetzungsstrukturen zwischen Lebensräumen, also von Blühstreifen, Blühflächen, Heckenstrukturen und Alleeanpflanzungen dient sowohl der Förderung von Kleinsäugern und Vögeln als natürlich auch dem Schutz und der Begünstigung der Insektenwelt.

 

 

 

Besonders gespannt sind wir darauf, wie das neu angelegte „Sandarium“ (Nistangebot für bodenbewohnende Solitärbienen) angenommen wird. Das war das zentrale Projekt im Jahr 2022.

 

 

 

Zunehmend wird beobachtet, dass auch im Bereich der Amphibien die Populationen stark rückläufig sind, weil sich deren Lebensgrundlagen landauf, landab drastisch verschlechtern.

 

 

Deshalb steht bei unserer Gruppe das Jahr 2023 unter demJahresmotto

Heimische Amphibien / Feuchtgebiete in unserer Gemarkung.

 

Wir wollen uns Artenkenntnis und Hintergrundwissen aneignen. Außerdem planen wir die Anlage von kleinen Amphibientümpeln und von Vernässungszonen an ausgesuchten Stellen in der Gemarkung.

 

Damit wollen wir nach Kräften dem Lebensraummangel und -Verlust von Kröten, Fröschen und Molchen entgegenwirken.

 

 

 

In diesem Sinne ermuntere ich dazu, aktives Mitglied in unserer Gruppe zu werden, mitzuhelfen, die Natur zu fördern, zu bewahren oder zurück zu gewinnen, wo irgend möglich!

 

 

 

Mit besten Grüßen an alle Besucher unserer Website,

 

Sebastian

 

 

 

 

 

 

 

 Auf diesen Seiten wollen wir wertvolle Tipps und Ratschläge im und mit dem Umgang unserer Tier- und Pflanzenwelt aufzeigen.

Schreiben Sie uns, wenn Sie Ihre Ideen einbringen wollen; wir freuen uns auf jede Einsendung.

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.